Historischer Atlas von Bayern
Eine einzigartige Landesbeschreibung Bayerns
Der Historische Atlas von Bayern (HAB) ist das wichtigste Forschungsprojekt der Kommission für bayerische Landesgeschichte. Der Atlas bietet eine ebenso umfassende wie einzigartige historisch-topographische Landesbeschreibung Bayerns. Er beschreibt die Besitz- und Herrschaftsverhältnisse sowie die Verwaltungsstruktur des gesamten Landes vom Mittelalter bis zur Gegenwart.
Den Kern der Forschungsarbeiten bilden flächendeckende fiskalische Erhebungen aus der letzten Phase des Alten Reiches; im Historischen Atlas von Bayern werden sie dokumentiert und kartographisch umgesetzt. Die Kartenblätter zeigen die Bezirke der älteren Hoch- und Niedergerichtsbarkeit sowie die modernen Gemeinde- und Verwaltungseinteilungen und ermöglichen einen detaillierten Einblick in die konkreten Zuständigkeiten in jedem einzelnen Ort des Landes.
Altbayern, Franken und Schwaben
Die Atlasarbeit vollzieht sich in drei Abteilungen, entsprechend den historischen Großlandschaften innerhalb Bayerns: Altbayern, Franken und Schwaben. Den erheblichen strukturellen Unterschieden in diesen Landschaften trägt der Historische Atlas durch einen unterschiedlichen räumlichen Zuschnitt der einzelnen Bände Rechnung. Während den Bänden zu Altbayern inklusive Oberpfalz die alte Landgerichtseinteilung zu Grunde gelegt wird, folgen die fränkischen und schwäbischen Bände der moderneren Landkreisorganisation, wie sie bis 1972 bestand.
Bearbeitungsstand und Zukunft
Der überwiegende Teil des Landes ist im Historischen Atlas von Bayern bereits bearbeitet, die wenigen noch ausstehenden Bände befinden sich in Vorbereitung. Bislang sind 127 Bände erschienen. Das Gesamtprojekt soll bis 2030 abgeschlossen sein. Zusammen mit dem Historischen Ortsnamenbuch von Bayern wird der Atlas eine umfassende Landesbeschreibung ergeben, über die in solcher Dichte keine andere europäische Region verfügt.
Die bereits vergriffenen Bände des Atlas werden seit dem Jahr 2000 im Rahmen der Bayerischen Landesbibliothek Online in einer Online-Version zur Verfügung gestellt, die auch die farbigen Karten und die Abbildungen umfasst. Ziel für die Zukunft muss es sei, eine digitale Vollversion zu erarbeiten, in der über eine konsequente Georeferenzierung alle im Atlas gebotenen Informationen miteinander verknüpft und so für alle denkbaren Nutzungsszenarien bereitgestellt werden.