Logo der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Kommission für bayerische Landesgeschichte

Menu

Publikationen des Instituts für Volkskunde

Das Institut für Volkskunde gibt das Bayerische Jahrbuch für Volkskunde heraus und veröffentlicht in den Reihen „Bayerischen Schriften zur Volkskunde“ und „Quellen und Studien zur musikalischen Volkstradition in Bayern“ Monographien, Sammelbände und Quellen. Außer gedruckten Publikationen gibt es in neuester Zeit auch digitale Editionen. ­

Bayerische Schriften zur Volkskunde

Die „Bayerischen Schriften zur Volkskunde“ dienen der Veröffentlichung von aktuellen kulturhistorischen Forschungsergebnissen.

Bei den bisher herausgegebenen Monografien und Sammelbänden handelt es sich um grundlegende Quelleneditionen und um exemplarische Studien aus den Themenfeldern materielle Kultur (z.B. Keramikforschung, Oberammergauer Schnitzereien), Alltagskultur (historische Kochrezepte), populäre Brauch- und Spielpraktiken (Volksschauspiel), alltägliches Erleben (Grenzerfahrungen, Wunderzeichen), Geistesströmungen (Heimatwerk) und mediale Vermittlung kultureller Wertvorstellungen.

 

Band 12 Daniel Drascek, Helmut Groschwitz u. Gabriele Wolf (Hg.): Kulturerbe als kulturelle Praxis – Kulturerbe in der Beratungspraxis. Beiträge der Tagung der Beratungs- und Forschungsstelle Immaterielles Kulturerbe Bayern und des Instituts für Volkskunde der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften unter Beteiligung des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde in Dresden vom 30. Januar bis 1. Februar 2019 in München. 2022, 288 S., m. 48 Abb. (EUR 19,90, ISBN 978-3-7696-0670-6, ISSN 0935 1485) (Inhalt PDF)

Band 11

Daniel Drascek u. Gabriele Wolf (Hg.): Bräuche : Medien : Transformationen. Zum Verhältnis von performativen Praktiken und medialen (Re‑)Präsentationen. Beiträge der Tagung der Arbeitsgruppe der volkskundlichen Landesstellen und außeruniversitären volkskundlichen Einrichtungen in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde vom 26. bis 28. April 2012 in München. 2016, 376 S., m. Abb. (EUR 24,90, ISBN 987 3 7696 0668 3, ISSN 0935 1485) (Inhalt PDF)

Band 10

Simon Pickl: Das Kochbuch für Maria Annastasia Veitin. Kommentierte Edition einer Kochbuchhandschrift aus dem Jahr 1748. 2009, 224 S., m. Abb. (EUR 10,-, ISBN 978 3 7696 0460 3, ISSN 0935 1485)

Band 9

Gertraud Zull: Georg Lang sel. Erben. 230 Jahre Produktion und Vertrieb von Oberammergauer Holzschnitzwaren. Eine Familien-, Häuser- und Firmengeschichte. 2005, 362 S., m. Abb. (vergriffen, ISBN 3 7696 0459 8, ISSN 0935 1485)

Band 8

Monika Luise Ständecke: Das Deutsche Heimatwerk. Idee, Ideologie und Kommerzialisierung. 2004, 381 S., m. Abb. (EUR 10,-, ISBN 3 7696 0458 X, ISSN 0935 1485)

Band 7

Michaela Schwegler: „Erschröckliches Wunderzeichen“ oder „natürliches Phänomenon“? Frühneuzeitliche Wunderzeichenberichte aus der Sicht der Wissenschaft. 2002, 342 S., m. Abb. (EUR 10,-, ISBN 3 7696 0457 1, ISSN 0935 1485)

Band 6

Gertraud Zull: Ein Museum entsteht. Das Verleger Lang'sche kunst- und kulturgeschichtliche Oberammergauer Museum und die Entdeckung der Volkskunst um 1900. 1998, 195 S., m. Abb. (EUR 10,-, ISBN 3 7696 0456 3, ISSN 0935 1485)

Band 5

Katharina Eisch: Grenze. Eine Ethnographie des bayerisch-böhmischen Grenzraums. 1996, 398 S., m. Abb. (EUR 10,-, ISBN 3 7696 0455 5, ISSN 0935 1485)

Band 4

Gertraud Zull: Oberammergauer Schnitzereien. Gewerbe und Handel in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. 1995, 407 S., m. Abb. (EUR 10,-, ISBN 3 7696 0454 7, ISSN 0935 1485)

Band 3

Hans Moser: Volksschauspiel im Spiegel von Archivalien. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte Altbayerns. 1991, 226 S., m. Abb. (EUR 5,-, ISBN 3 7696 0453 9, ISSN 0935 1485)

Band 2

Maria Bruckbauer: „... und sei es gegen eine Welt von Feinden!“ Kurt Hubers Volksliedsammlung und -pflege in Bayern. 1991, 230 S., m. Abb. (EUR 5,-, ISBN 3 7696 0452 0, ISSN 0935 1485)

Band 1

Werner Endres (Red.): Volkstümliche Keramik aus Europa 3. 1990, 259 S., m. Abb. (EUR 5,-, ISBN 3 7696 0451 2, ISSN 0935 1485)

Buchbestellung an Institut für Volkskunde

 

Quellen und Studien zur musikalischen Volkstradition in Bayern

Das Institut für Volkskunde publiziert in seiner Schriftenreihe herausragende Quellen und exemplarische Studien zur musikalischen Volkstradition in Bayern. So werden in einem aktuell laufenden Editionsprojekt die „Stubenberger Handschriften“ des Hadernsammlers Phillipp Lenglachner (1769-1823) aus dem Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek (Cgm 7340 und Cgm 7341) in drei Quellenbänden und einem Kommentarband veröffentlicht. Es handelt sich dabei um die umfangreichste handschriftliche Sammlung von Liedern, Gebeten und anderen Texten aus dem späten 18. Jahrhundert, die aus Bayern bekannt ist.

 

Band 6

Gabriele Wolf u. Willibald Ernst (Hg.): Gesänger Buch. Der Zweÿte Theill Worinnen! Die Weltliche Gesänger zu finden seind, gesammelt und geschrieben von Phillipp Lenglachner (*1769, †1823). Edition der Handschrift Cgm 7340 der Bayerischen Staatsbibliothek München, transkribiert von Willibald Ernst (Stubenberger Handschriften 2/2). 2017, 631 S., m. Abb. (EUR 49,-, ISBN 978-3-7696-0667-6, ISSN 1437-8361) (Inhalt PDF) (Lied- und Textanfänge PDF)

Band 5

Gabriele Wolf u. Willibald Ernst (Hg.): Gesänger Buch. Der Erste Theill worinnen die Geistlichen Gesänger zu finden seind: Anno 1796, gesammelt und geschrieben von Phillipp Lenglachner (*1769, †1823). Edition der Handschrift Cgm 7340 der Bayerischen Staatsbibliothek München, transkribiert von Willibald Ernst (Stubenberger Handschriften 2/1). 2014, 577 S., m. Abb. (EUR 49,-, ISBN 978-3-7696-0667-6, ISSN 1437-8361) (Inhalt PDF) (Liedanfänge PDF)

Band 4

Gabriele Wolf u. Willibald Ernst (Hg.): Geistliches Zeitten Buch worin die Schönsten gebether Sambt den gesänggern, auf Alle Hohe Fest und andere untterschiedliche heillige zeitten des ganzen Jahr hindurch beschrieben seind, gesammelt und geschrieben von Phillipp Lenglachner (*1769,†1823). Edition der Handschrift Cgm 7341 der Bayerischen Staatsbibliothek München, transkribiert von Willibald Ernst (Stubenberger Handschriften 1). 2012, 371 S., m. Abb. (EUR 39,-, ISBN 978-3-7696-0994-3, ISSN 1437-8361) (Inhalt PDF) (Liedanfänge und Gebetsanlässe PDF)

Band 3

Wolfgang Mayer: Die Raindinger Handschrift. Eine „Lieder-Sammlung“ aus Niederbayern (1845-50). 2. unveränderte Aufl. 2000, XX, 570 S., m. Noten (EUR 15,-, ISBN 3 7696 0370 2, ISSN 1437-8361)

Band 2

Walter Hartinger: Volkstanz, Volksmusikanten und Volksmusikinstrumente in der Oberpfalz zur Zeit Herders. Regensburg 1980, 100 S., m. Abb. (vergriffen, ISBN 3 7649 2222 2, ISSN 1437-8361)

Band 1

Felix Hoerburger: Achttaktige Ländler aus Bayern. Regensburg 1976, 336 S., 976 Notenbeispiele (vergriffen, ISBN 3 7649 2560 4, ISSN 1437-8361)

Buchbestellung an Institut für Volkskunde

 

Ländliches Bauen in Bayern (digitale Publikation)

Das Bild des ländlichen Bayerns ist auch heute noch stark von seinen historischen Bauernhäusern und andern Gebäuden geprägt, wenngleich viele von ihnen dem wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel im 20. Jahrhundert weichen mussten. Zahlreiche Bauwerke und Ensembles aus dem ländlichen Raum aus allen bayerischen Regionen sind im Archiv für Hausforschung des Instituts für Volkskunde dokumentiert. In bavarikon werden daraus als Ergebnisse eines Projektes 3.009 Planzeichnungen und 3.517 Fotografien aus dem 19. und 20. Jahrhundert gezeigt.

Projektlaufzeit 2014–2016.

Digitale Veröffentlichung 2016 im Kulturportal bavarikon.

 

Alltagskultur in Bayern im frühen 20. Jahrhundert (digitale Publikation)

Der „Bayerische Verein für Volkskunst und Volkskunde“ führte in den Jahren 1908/09 eine bayernweite „Rundfrage“ zu volkskundlichen Themen durch. Die Antwortschreiben aus 598 Orten in allen bayerischen Bezirken (einschließlich Pfalz) mit zusammen etwa 6.700 Textseiten und die zeitgenössisch erfolgte thematische Auswertung auf 24.018 Zetteln (mit insgesamt 26.660 Einzelseiten) sind Gegenstand eines Inventarisierungs-, Digitalisierungs- und digitalen Publikationsprojektes.

Die Präsentation wird nach Abschluss des Projektes alle Zuschriften als mehrseitige digitale Dokumente zeigen und die Metadaten ergänzt um Zusammenfassungen der wichtigsten Inhalte. Dazu kommen die einzelnen Digitalisate aller Auswertungsblätter plus die hier zugehörigen Metadaten. Zuschriften und Antwortschreiben werden miteinander verbunden. Sammlungsbeschreibungen für einzelne Regionen werden die Ergebnisse historisch sowie quellenkritisch einordnen und den Stoff gliedern.

Projektlaufzeit 2016-2018.

Digitale Veröffentlichung im Kulturportal bavarikon ab Herbst 2017.

Abgeschlossene Schriftenreihen

Die „Bayerische Landesstelle für Volkskunde“ richtete 1938 zur Veröffentlichung von Forschungsergebnissen volkskundlicher Arbeit in Bayern die Schriftenreihe Beiträge zur Volkstumsforschung (PDF) ein. Zusätzlich wurden Sonderreihen zu speziellen Sachgebieten geschaffen: Trachtenkunde der bayerischen Gaue (PDF), Volksglaube Europas (PDF) und Bauernhaus in Bayern (PDF). Die Schriftenreihe „Bayerischen Schriften zur Volkskunde“ löste 1989 alle vorherigen Reihen ab.