Logo der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Kommission für bayerische Landesgeschichte

Menu

Aktuelle Rezensionen


Barbara Michal, mit Kurzbeiträgen von Johann Kirchinger/Dorit-Maria Krenn/Stefan Maier/Maximilian Seefelder

Viecher. Über Tiere und Menschen auf dem Land

(Schriften des Kreismuseums Bogenberg 6), Straubing: 2022, Attenkofersche Buch- und Kunstdruckerei, 256 Seiten mit Abbildungen, ISBN 978-3-947029-49-5


Rezensiert von Lorenz Burger
In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde
Erschienen am 28.09.2023

Die Beschäftigung mit Mensch-Tier-Beziehungen ist in den kulturhistorischen Museen angekommen. Das Kreismuseum Bogenberg trägt seinen Teil zu dieser Entwicklung bei, indem es 2021 die Schau „Viecher. Über Tiere und Menschen auf dem Land“ eröffnete. Die gleichnamige Begleitpublikation zur Ausstellung geht mit Texten und einer reichen Bebilderung auf unterschiedliche Themenbereiche der Mensch-Tier-Beziehungen im Landkreis Straubing-Bogen ein.

Der Band ist entsprechend einer Kategorisierung der behandelten Tiere in die Hauptkapitel „Nutztiere“, „Heimtiere“ und „Wildtiere“ gegliedert. Dabei werden zunächst allgemeine Entwicklungen skizziert und anschließend für den Untersuchungsraum Straubing genauer betrachtet. So führen beispielsweise erste Überlegungen zum Thema Tierwohl und Hygiene auch in Straubing zur Gründung eines Tierschutzvereines und eines professionellen Schlachthofes. Religiöse und magische Praktiken wandeln sich allmählich zu professioneller Tiermedizin und -pflege, wie sie auch in Landwirtschaftsschulen unterrichtet werden. Die Hauptkapitel sind in Unterkapiteln zu den Tierarten Rind, Schwein, Huhn, Pferd, Hund, Katze sowie verschiedenen Insekten, Wildtieren und Fischen unterteilt. Im Falle des Pferdes etwa wird seine wechselnde Rolle als Arbeitstier, Statussymbol, Militär-, Sport- und Freizeittier sowie Bildmotiv skizziert, während im Kapitel zu Insekten unter anderem über despektierliche Gleichsetzungen von Menschen aus Frankreich und Russland mit Schaben oder den therapeutischen Einsatz von Bienen in der Justizvollzugsanstalt Straubing berichtet wird.

Neben der Autorin und Herausgeberin Barbara Michal sind mit kürzeren Texten auch weitere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vertreten. Der Historiker Johann Kirchinger, Privatdozent an der Universität Stuttgart, reflektiert anhand von Kuhnamen über die Bindungen zwischen Landwirtinnen und Landwirten und ihren Tieren. Die Straubinger Stadtarchivarin Dorit-Maria Krenn schreibt zur Geschichte der Hunde im Straubinger Stadtgebiet und dazugehörigen Themen wie Tollwut oder Zughunde. Maximilian Seefelder, Bezirksheimatpfleger von Niederbayern, steuert ein Interview mit Eduard Frisch, dem „Vogelschnitzer von Bodemais“, bei, in dem dieser seine Arbeit vorstellt. Der stellvertretende Leiter des Gäubodenmuseums Straubing, Stefan Maier, beschreibt in einem Beitrag die Transformationsprozesse, die dazu führten, dass Nutztiere, die zuvor im Zuge von Viehmärkten fest zum Straubinger Stadtbild gehörten, mit der Zeit immer mehr aus der Öffentlichkeit verschwanden. In einem weiteren Text stellt Maier die lange Geschichte der Pferderennen in Straubing dar, von der Gründung eines entsprechenden Vereins im ausgehenden 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart.

Das Buch hält, was es verspricht. Durch die Vielfalt der behandelten Themen und angewandten Methoden zeichnen Barbara Michal und ihre Mitautorinnen und -autoren ein detailliertes Bild der Mensch-Tier-Beziehungen im ländlichen Raum der jüngeren Geschichte und Gegenwart. Die reiche Bebilderung zeigt die unterschiedlichen Exponate der Ausstellung und veranschaulicht die Inhalte der Texte.

Insbesondere die vielen eingebauten Interviews bieten einen vielschichtigen Blick auf das ebenso vielschichtige Thema der Publikation. So bekommen die Lesenden unter anderem Einblicke in das Leben und Denken von Tierärztinnen und Tierärzten, vegetarisch und vegan lebenden sowie fleischessenden und -verarbeitenden Menschen, Mitarbeitenden einer Landwirtschaftsschule, Landwirtinnen und Landwirten, Geflügelzüchtern, Imkern, Pferde- und Katzenliebhaberinnen und -liebhabern, Angestellten eines Zoos, Künstlerinnen, Jägern und Tierschützern.