Aktuelle Rezensionen
Renata Skowrońska (Hg.)
Zwischen der Geschichte von Ereignissen, Phänomenen und Prozessen. Länder, Regionen und Städte und ihre weltlichen und geistlichen Einwohner:innen. Festschrift für Professor Dr. Helmut Flachenecker
(Geschichte im mitteleuropäischen Kontext 6. Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń), Göttingen 2024, Vandenhoeck & Ruprecht, 321 Seiten, 5 Abbildungen
Rezensiert von Dieter J. Weiß
In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte
Erschienen am 10.09.2024
Der an der Universität Würzburg wirkende Helmut Flachenecker hat die vorliegende Festschrift weniger als Mediävist, als fränkischer Landeshistoriker oder als Kenner der Geschichte des Deutschen Ordens denn als Brückenbauer zwischen polnischen und deutschen Historikern erhalten. Dies gilt besonders für sein Engagement für die Polnische Historische Mission der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń, die im August 2001 in Göttingen eingerichtet und dank seiner Initiative 2009 nach Würzburg verlegt wurde. Helmut Flachenecker ist Mitglied ihres wissenschaftlichen Beirats und ihr Betreuer an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Gleichzeitig bildet der Band eine Dokumentation der Vorgeschichte und Entwicklung dieser Mission, die für die deutsch-polnische Zusammenarbeit von Historikern so wichtig ist.
14 polnische und deutsche Historiker haben an der vorliegenden Festschrift mitgewirkt. Der derzeitige Vorsitzende der Mission Andrzej Radzimiński setzt sich mit der Manipulation von Vergangenheit und Gegenwart auseinander. Caspar Ehlers stellt unter der Überschrift „Sternstunden der Ingenieure“ Infrastrukturmaßnahmen wie Kanal- und Brückenbauten oder den Ausbau von Wasserstraßen im Zuge der fränkischen Expansion in den ostfränkischen Raum vor. Heinz-Dieter Heimann untersucht Versuche zur Stärkung der historischen Eigenart an Reliquien und Königsgrablegen im 18. Jahrhundert in Speyer und St. Blasien im „Vaterland“ Germania sacra. Krzysztof Kopiński und Janusz Tandecki edieren bislang ungedruckte Verzeichnisse Thorner Bürger und ihrer Waren 1393/94 im Zusammenhang mit einem Schiffbruch vor der Küste von Bornholm. Zdzisław Noga untersucht die Migration der Deutschen nach Krakau in vorindustrieller Zeit. Leszek Zygner vergleicht die spätmittelalterlichen Liturgien der Diözesansynoden in Krakau, Breslau und Würzburg.
Im Anschluß an die Beiträge von Mitgliedern des Wissenschaftlichen Beirats der Mission folgt ein bunter Strauß von Aufsätzen von Stipendiaten, Referenten und Tagungsteilnehmern zu einem breiten Themenspektrum: Burgenkrieg an der unteren Memel (Krzysztof Kwiatkowski), Memoria über monastische Stiftungen in den „Annales Colbatzenses“ (Piotr Oliński), Marienpatrozinium und Marienverehrung bei frühen Prämonstratensern und Prämonstratenserinnen (Ingrid Ehlers-Kisseler), Kult der Heiligen Johannes des Täufers und Johannes des Evangelisten im Ordensstaat Preußen (Waldemar Rozynkowski), Bedeutung der rechten Hand bei Eidesleistungen im Spätmittelalter (Michalina Duda/Sławomir Jóźwiak), Wahrnehmung der Deutschen im spätmittelalterlichen Polen (Wojciech Mrozowicz), Verhältnis zwischen den Königen von Polen und abhängigen Herrschern (Adam Szweda) und kommunale Dienstämter in Riga und Reval im Mittelalter (Roman Czaja). Allen Beiträgen ist eine englischsprachige Zusammenfassung vorangestellt. Insgesamt entsteht so ein Band, der nicht nur die breiten Forschungsinteressen Helmut Flacheneckers widerspiegelt, sondern auch ein wertvolles Zeugnis für die langjährige intensive Arbeit der Polnischen Historischen Mission gibt.